Jede Reise beginnt mit einem Schritt.
Laotse
Meine Kosten | Honorar

Ihr Vorteil
- neueste, systemische Erkenntnisse und ein Wissenstransfer durch mich
- kostengünstige Beratungskosten
- schnelle Terminverfügbarkeit
- ein kostenfreies telefonisches Erstgespräch (ca. 45 min) zur Auftragsklärung
Beratungskosten
- Einzelberatung: 60 Euro/Stunde
- Paarberatung: 80 Euro/Stunde
- Familienberatung: 80 Euro/Stunde
- Teamentwicklung/Teambuilding: nach vorheriger Absprache
zzgl. 20 Euro/pauschal Vor- und Nachbereitungszeit
ggf. 40 Euro/pauschal pro weiteren Beteiligten (z. B. neue Partner, Angehörige)
Mein Honorar basiert auf einer Selbstzahler-Leistung. Dies bringt Ihnen mehrere wesentliche Vorteile:
- kurze Wartezeiten, Termine nach Vereinbarung
- keine Antragsstellung oder Erfassung durch Ihre Krankenkasse
zusätzlich profitieren Sie von:
- Flexibilität in Bezug auf Dauer und Häufigkeit der Sitzungen
- Sie entscheiden selbst, in welchem Umfang Sie Unterstützung benötigen.
Selbstverständlich unterliege ich der Schweigepflicht. Alle Informationen und Daten werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Mein Tipp: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten leider nicht. Die nicht erstattungsfähigen Kosten können Sie im Rahmen Ihrer jährlichen Steuererklärung als „außergewöhnliche Belastungen“ gem. § 33 EStG in Abzug bringen.
Kosten zur ACP Beratung
Erst- und Informationsgespräch: 90 Euro/Stunde
zzgl., auf Wunsch, nach Beauftragung:
Patientenverfügung: 70 Euro
Betreuungsverfügung: 70 Euro
Vorsorgevollmacht: 40 Euro
Vollmacht im Innenverhältnis: 40 Euro
Organspende-Vollmacht: ohne Berechnung
Ausfallhonorar
Bitte beachten Sie, dass ich bei einer Absage von weniger als 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin ein Ausfallhonorar in Höhe von 60 % der Beratungskosten berechne. Sollte ich den Termin anderweitig belegen können, entfällt das Ausfallhonorar. (siehe § 615 BGB).
Vertragsbedingungen
Mit der Buchung einer Beratung gehen Sie einen verbindlichen Vertrag mit mir ein. Dies beinhaltet die Akzeptanz der oben genannten Kosten und Stornierungsbedingungen.
Kleingewerbe nach § 19 UStG
Sie erhalten nach jeder Beratungsstunde eine Rechnung von mir. Als Kleinunternehmer im Sinne vom § 19 UStG erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese folglich auch nicht aus.
Kontakt
Ich vergebe Termine ausschließlich nach Vereinbarung. Für weitere Informationen können Sie mich gerne kontaktieren:
Michael Lochner

Frölichstraße 5 . 86150 Augsburg
Kontakt aufnehmen
Zur besseren Lesbarkeit verwende ich das generische Maskulinum auf meiner Homepage. Die verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
FAQ – Michael Lochner | Systemische Beratung in Augsburg
Antworten auf zentrale Fragen zur systemischen Beratung, klar, verständlich, praxisnah.
1. Was versteht man unter systemischer Beratung?
Systemische Beratung betrachtet Menschen immer im Zusammenhang mit ihren sozialen Systemen, zum Beispiel Familie, Partnerschaft, Arbeitsumfeld. Im Mittelpunkt stehen Wechselwirkungen, Kommunikationsmuster, Beziehungen. Ziel ist, neue Perspektiven zu gewinnen, Handlungsspielräume zu erweitern.
2. Worin unterscheidet sich systemische Beratung von Psychotherapie?
Systemische Beratung richtet sich an Menschen mit konkreten Fragestellungen, Konflikten, Veränderungswünschen. Sie ist keine Heilbehandlung im Sinne des Psychotherapeutengesetzes. Psychotherapie arbeitet mit anerkannten Verfahren, kann über Krankenkassen abgerechnet werden.
3. Für welche Themen eignet sich systemische Beratung besonders gut?
Private und berufliche Themen, zum Beispiel Beziehungsfragen, Familienkonflikte, Kommunikationsprobleme, Entscheidungsprozesse, Rollenklärung, Lebensübergänge, Teamkonflikte.
4. Welche Haltung steht hinter der systemischen Arbeit?
Ressourcenorientierung, Wertschätzung, Lösungsorientierung. Der Fokus liegt auf Möglichkeiten und Wechselwirkungen im sozialen Kontext, nicht auf Defiziten.
5. Warum wird nicht an Menschen gearbeitet, sondern mit ihnen?
Menschen gelten als Expertinnen und Experten ihres eigenen Lebens. Der Beratungsprozess ist ein gemeinsames Arbeiten an neuen Sichtweisen, keine Belehrung, keine Fremdsteuerung.
6. Wie läuft eine systemische Beratung typischerweise ab?
Zu Beginn Klärung des Anliegens. Danach Analyse, systemische Fragetechniken, Interventionen. Im Verlauf Entwicklung neuer Perspektiven, Vereinbarung konkreter Schritte. Dauer und Struktur richten sich nach individuellem Bedarf.
7. Wie lange dauert eine Sitzung und wie viele Sitzungen sind üblich?
Eine Sitzung dauert meist 60 bis 90 Minuten. Manche Anliegen lassen sich in wenigen Terminen bearbeiten, andere erfordern einen längeren Prozess. Es gibt keine feste Sitzungsanzahl.
8. Welche Methoden oder Techniken werden eingesetzt?
Zirkuläre Fragen, Skalierungen, Perspektivwechsel, Genogrammarbeit, Aufstellungsarbeit, strukturierte Reflexionen. Die Auswahl erfolgt passend zum Anliegen.
9. Muss man sich auf bestimmte Übungen oder Rollenspiele einstellen?
Es gibt keine festen Abläufe. Übungen oder Rollenspiele können sinnvoll sein, sind jedoch kein Muss. Methoden werden individuell ausgewählt.
10. Wie individuell wird der Beratungsprozess gestaltet?
Jede Beratung wird individuell geplant, auf die jeweilige Situation abgestimmt. Standardisierte Abläufe gibt es nicht.
11. Für wen ist systemische Beratung geeignet?
Systemische Beratung richtet sich an Einzelpersonen, Paare, Familien, Gruppen, Teams, Organisationen.
12. Kann systemische Beratung bei beruflichen Konflikten oder Entscheidungsfragen helfen?
Ja, für Zusammenarbeit, Führung, Entscheidungsprozesse, Teamentwicklung, berufliche Rollen ist der Ansatz geeignet.
13. Ab welchem Alter kann man eine systemische Beratung nutzen?
Für Jugendliche und Erwachsene geeignet. Bei Minderjährigen erfolgt die Beratung in Absprache mit Sorgeberechtigten.
14. Ist systemische Beratung für Unternehmen oder Organisationen sinnvoll?
Ja, geeignet für Teamentwicklung, Organisationsberatung, Begleitung von Veränderungsprozessen.
15. Welche Ergebnisse kann man realistischerweise erwarten?
Mehr Klarheit, neue Perspektiven, verbesserte Kommunikation, tragfähige Lösungen, gestärkte Handlungskompetenz.
16. Wie schnell zeigen sich Veränderungen oder Fortschritte?
Individuell unterschiedlich. Manches zeigt sich nach wenigen Terminen, anderes entwickelt sich über längere Zeit.
17. Was ist die Rolle der Klientinnen und Klienten in der systemischen Beratung?
Aktive Beteiligung, Einbringen eigener Sichtweisen, gemeinsames Arbeiten an Lösungen mit der beratenden Person.
18. Warum übernimmt der Berater keine Verantwortung für die Veränderung?
Nachhaltige Veränderung entsteht, wenn sie von Klientinnen und Klienten getragen wird. Die Beratung unterstützt, strukturiert, begleitet, übernimmt jedoch keine Entscheidungen.
19. Muss man etwas vorbereiten, bevor man zur ersten Sitzung kommt?
Keine formelle Vorbereitung erforderlich. Es hilft, Anliegen und mögliche Ziele vorab zu überlegen.
20. Wie vertraulich ist eine systemische Beratung?
Beratung unterliegt der Schweigepflicht. Inhalte werden vertraulich behandelt, im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen.
21. Welche Qualifikationen haben systemische Beraterinnen und Berater?
Üblich sind eine Grundausbildung in einem psychosozialen Beruf und eine mehrjährige systemische Weiterbildung, häufig zertifiziert durch DGSF oder SG.
22. Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel keine Kassenleistung. Üblich ist private Bezahlung. In Einzelfällen übernehmen Arbeitgeber, Einrichtungen, andere Kostenträger.
23. Was kostet eine Sitzung und wie wird abgerechnet?
Die Kosten variieren nach Anbieter, Dauer, Art der Beratung. Üblich sind Stundensätze im mittleren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Bereich. Abrechnung meist pro Sitzung.
24. Was passiert, wenn man einen Termin absagen muss?
Viele Beratungen arbeiten mit Absagefristen. Kurzfristige Absagen können kostenpflichtig sein. Bedingungen werden zu Beginn vereinbart.
25. Wie kann man feststellen, ob systemische Beratung passt?
Ein unverbindliches Erstgespräch oder Kennenlerntermin hilft, Fragen zu klären, Arbeitsweise und Passung einzuschätzen.
